Glauben darf wachsen...
Christliches Vertrauen besitzt man nicht wie ein Ding. Es entwickelt sich lebenslang und ist Geschenk und Aufgabe von der Geburt bis zum letzten Atemzug. Wir wollen als christliche Gemeinde Kinder und Jugendliche besonders intensiv auf diesem Glaubensweg begleiten, weil wir glauben, dass er Erfahrungen und Orientierungen schenkt, die Halt geben fürs Leben: Wer dem biblischen Leitwort "Fürchte dich nicht!" folgt, der kann für viele Lebenssituationen Kraft gewinnen. Wer sich an Jesu Botschaft von der Liebe zu allen Menschen orientiert, findet Mut für wichtige persönliche und soziale Entscheidungen.
Darum beginnen wir mit unserer Konfirmandenarbeit schon mit 10-Jährigen (4.-Klässler) und begleiten Sie über mehrere Etappen bis zur Konfirmation im Alter von 14 Jahren.
Vorkonfirmanden (KA I):
Im ersten Vorkonfirmanden-Jahr (KA I, Kinder in der 4. Klasse) treffen sich die Kinder zwei Mal im Monat zu gemeinsamen 2 Stunden Geschichten, Liedern, Bastel- und Spielaktionen. Es gibt einen kleinen Imbiss und es werden gemeinsame Rituale eingeübt. Die Themen sind u. a. Erntedank und Schöpfung, Beten, Weihnachten und ein Besuch auf dem Friedhof.
Die Treffen finden in der Regel dienstags von 16.30 Uhr - 18 Uhr statt. Dazu bieten wir an bestimmten Sonntagen kind- und familiengerechte Gottesdienstangebote - unsere Mittendrin-Gottesdienste. Ein eigener Terminplan wird zu Beginn jedes Vorkonfirmanden-Jahres (September bis Mai) erstellt.
Im Schuljahr 2019/2020 ist der verantwortliche Ansprechpartner für KA I Pfarrer Christoph Knack.
Zwischenphase (KA II):
Im Alter von 11 - 12 Jahren werden die Kinder zu einzelnen Aktionsnachmittagen mit Spiel- und Bastelangeboten eingeladen (per Post oder per Mail). Verantwortlich dafür ist Gemeindediakonin Heike Kühner und ihr Team.
Konfirmanden (KA III):
Im Alter von 13 Jahren beginnt dann das eine Jahr zur Vorbereitung auf die Konfirmation. Die Konfirmandinnen und Konfirmanden haben nun keinen kindlichen Blick mehr auf die Themen. Ihre eigenen Fragen über Gott und die Welt, über Leben und Tod sollen mit den Antworten, die uns die biblische Botschaft gibt, ins Gespräch gebracht werden. Themen sind u. a. Einsatz für den Nächsten: Diakonie - Glaubensbekenntnis - Wer ist dieser Jesus? - Taufe und Abendmahl. Mit dem festlichen Konfirmationsgottesdienst am Pfingstsonntag endet die letzte Phase der Konfirmandenarbeit.
Die Treffen finden in der Regel donnerstags zwischen 16 und 18 Uhr statt. Je nach Jahrgangsgröße werden ein oder zwei Gruppen gebildet. Hinzu kommen Konfirmandenwochenenden oder einzelne Konfirmandentage an Wochenenden.
Ein Höhepunkt im Konfirmandenjahr ist die Gestaltung der Osternacht mit Übernachtung im Gemeindezentrum, Osterfeuer und dem Erleben der Botschaft gegen Dunkel und Tod. Dies ist ein guter Termin auch für Taufen von Jugendlichen, die noch nicht getauft sind. Die Taufe ist Voraussetzung für die Feier der Konfirmation. Auch hier wird für jedes Konfirmandenjahr ein eigener Terminplan erstellt.